Grundkurs
Hofeigene Milchverarbeitung
398,00 € Kursgebühr gefördert
1006,00 € Kursgebühr
Georg Wimmer (GW, Handkäserei Wimmer)
Marc Albrecht-Seidel (MAS, VHM, Fachberater)
Programm:
vorläufiger Wochenplan als Datei zum Download:
Grundkurs
"Hofeigene Milchverarbeitung" - 05.05. bis 09.05.2025
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.
Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche Käse
Eine erfolgreiche Käseherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Geteilt in zwei Gruppen werden die Teilnehmer:innen an zwei Vormittagen die Unterschiede zwischen der Frisch- und Labkäseherstellung miterleben und Jogurt und Käse im eigenen 3-Liter-Kessel herstellen. Den Teilnehmer:innen werden außerdem die theoretischen Grundkenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie der Milch, Lab- und Kultureneinsatz, Käseherstellung und Käsereifung vermittelt.
Käsereiplanung – am Anfang steht die Sortimentsgestaltung
Bei einer Käsereiplanung müssen zahlreiche Teilaspekte, wie z. B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder eine hygienische Raumplanung berücksichtigt werden. Unter fachlicher Anleitung werden die Teilnehmer:innen diese verschiedenen Teilaspekte der Käsereiplanung kennenlernen und in Gruppenarbeiten (z. B. Raumplanung anhand eigener Baupläne) vertiefen.
Referenten
Georg Wimmer leitet die HandKäserei in Oberalm seit 2008. Diese Käserei ist etwas Besonderes, da sie gleichzeitig eine vielfältige regionale Dorf- und Lohnkäserei und Lehrkäserei der landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ist. Der Molkereimeister lässt Sie an seinen in mehr als 30 Jahren gesammelten Erfahrungen gerne teilhaben.
Marc Albrecht-Seidel ist Agrar-Ingenieur und der
Geschäftsführer des VHM seit 1995.
Er hat mehrere milchwirtschaftliche Fachbücher verfasst und ist
Fachberater mit den Schwerpunkten für Recht, Bau & Technik,
Technologie (Käse), Qualitätssicherung und Betriebswirtschaft.
Unterkunft & Verpflegung
Der Praxisteil findet in den Produktionsräumen der
HandKäserei in der Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm bei Salzburg statt.
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um
Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen selber
kümmern. Zu den Essenszeiten (Mittag- und Abendessen) stehen den
Teilnehmer:innen in der näheren Umgebung verschiedene Gasthöfe zur
Auswahl.
Kaffeemaschine und Wasserkocher zur Selbstbedienung.
Der Theorieteil findet statt im 3-Autominuten entfernten Gasthof “Rettenbacher Kirchenwirt” in der Halleiner Landstraße 116, 5412 Puch bei Salzburg.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.