Hofeigene Milchverarbeitung
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.
Neben der Herstellung von Schnittkäse und Frischprodukten (Jogurt, Dickmilch und Quark) in Theorie und Praxis, werden die rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen, die bei der Aufnahme einer hofeigenen Milchverarbeitung zu erfüllen sind, dargestellt.
Unsere Termine
Hofeigene Milchverarbeitung
- Mo, 05. - Fr, 09. Mai 2025
- HandKäserei in der Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm bei Salzburg; AT
- ab 398,00 €
Programm:
vorläufiger Wochenplan als Datei zum Download:
Grundkurs
"Hofeigene Milchverarbeitung" - 05.05. bis 09.05.2025
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.
Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche Käse
Eine erfolgreiche Käseherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Geteilt in zwei Gruppen werden die Teilnehmer:innen an zwei Vormittagen die Unterschiede zwischen der Frisch- und Labkäseherstellung miterleben und Jogurt und Käse im eigenen 3-Liter-Kessel herstellen. Den Teilnehmer:innen werden außerdem die theoretischen Grundkenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie der Milch, Lab- und Kultureneinsatz, Käseherstellung und Käsereifung vermittelt.
Käsereiplanung – am Anfang steht die Sortimentsgestaltung
Bei einer Käsereiplanung müssen zahlreiche Teilaspekte, wie z. B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder eine hygienische Raumplanung berücksichtigt werden. Unter fachlicher Anleitung werden die Teilnehmer:innen diese verschiedenen Teilaspekte der Käsereiplanung kennenlernen und in Gruppenarbeiten (z. B. Raumplanung anhand eigener Baupläne) vertiefen.
Referenten
Georg Wimmer leitet die HandKäserei in Oberalm seit 2008. Diese Käserei ist etwas Besonderes, da sie gleichzeitig eine vielfältige regionale Dorf- und Lohnkäserei und Lehrkäserei der landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ist. Der Molkereimeister lässt Sie an seinen in mehr als 30 Jahren gesammelten Erfahrungen gerne teilhaben.
Marc Albrecht-Seidel ist Agrar-Ingenieur und der
Geschäftsführer des VHM seit 1995.
Er hat mehrere milchwirtschaftliche Fachbücher verfasst und ist
Fachberater mit den Schwerpunkten für Recht, Bau & Technik,
Technologie (Käse), Qualitätssicherung und Betriebswirtschaft.
Unterkunft & Verpflegung
Der Praxisteil findet in den Produktionsräumen der
HandKäserei in der Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm bei Salzburg statt.
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um
Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen selber
kümmern. Zu den Essenszeiten (Mittag- und Abendessen) stehen den
Teilnehmer:innen in der näheren Umgebung verschiedene Gasthöfe zur
Auswahl.
Kaffeemaschine und Wasserkocher zur Selbstbedienung.
Der Theorieteil findet statt im 3-Autominuten entfernten Gasthof “Rettenbacher Kirchenwirt” in der Halleiner Landstraße 116, 5412 Puch bei Salzburg.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Hofeigene Milchverarbeitung
- Mo, 13. - Fr, 17. Oktober 2025
- Online über Zoom-Videokonferenz
- ab 483,00 €
Programm:
vorläufiger Wochenplan als Datei zum Download:
Online-Grundkurs
"Hofeigene Milchverarbeitung" - 13.10. bis 17.10.2025
Hofeigene Milchverarbeitung
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.
Für die praktische Herstellung von Schnittkäse und Frischprodukten (Jogurt, Dickmilch und Quark) erhalten Sie vorab einen kleinen 3-Liter-Kessel und Käsereiwerkzeug zugesendet. In theoretischen Einheiten werden die rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen, die bei der Aufnahme einer hofeigenen Milchverarbeitung zu erfüllen sind, dargestellt.
Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche Käse
Eine erfolgreiche Käseherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Geteilt in zwei Gruppen werden die Teilnehmer:innen die Unterschiede zwischen der Frisch- und Labkäseherstellung miterleben und Jogurt und Käse im eigenen 3-Liter-Kessel herstellen. Den Teilnehmer:innen werden außerdem die theoretischen Grundkenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie der Milch, Lab- und Kultureneinsatz, Käseherstellung und Käsereifung vermittelt.
Käsereiplanung – am Anfang steht die Sortimentsgestaltung
Bei einer Käsereiplanung müssen zahlreiche Teilaspekte, wie z. B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder eine hygienische Raumplanung berücksichtigt werden. Unter fachlicher Anleitung werden die Teilnehmer:innen diese verschiedenen Teilaspekte der Käsereiplanung kennenlernen und vertiefen.
Referent:innen
Elisa-Maria Sattler (EMS, Fachagrarwirtin und
Käserin)
Caroline Rinn (CR, Käserin & Käsehändlerin)
Meike Jaschok (MJ, Käserin & Bio-Landwirtin)
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:
- einen guten Internetzugang
- PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher, Kamera und Mikrofon
Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Zugang zu unserem Online-Schulungsraum.
Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen: Zoom Datenschutzhinweise
Donnerstag, 09.10.2025
15:00 - 17:00 Warm-Up: Wir öffnen den Video-Konferenzraum, um in Ruhe die Technik zu testen.
Hofeigene Milchverarbeitung
- Mo, 17. - Fr, 21. November 2025
- Kolping-Familienferienwerk, 36358 Herbstein
- ab 550,00 €
Programm:
vorläufiger Wochenplan als Datei zum Download:
Grundkurs
"Hofeigene Milchverarbeitung" - 17.11. bis 21.11.2025
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben. Neben der Herstellung von Schnittkäse und Frischprodukten (Jogurt, Dickmilch und Quark) in Theorie und Praxis, werden die rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen, die bei der Aufnahme einer hofeigenen Milchverarbeitung zu erfüllen sind, dargestellt.
Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche Käse
Eine erfolgreiche Käseherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Geteilt in zwei Gruppen werden die Teilnehmer:innen an zwei Vormittagen die Unterschiede zwischen der Frisch- und Labkäseherstellung miterleben und Jogurt und Käse im eigenen 3-Liter-Kessel herstellen. Den Teilnehmer:innen werden außerdem die theoretischen Grundkenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie der Milch, Lab- und Kultureneinsatz, Käseherstellung und Käsereifung vermittelt.
Käsereiplanung – am Anfang steht die Sortimentsgestaltung
Bei einer Käsereiplanung müssen zahlreiche Teilaspekte, wie z. B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder eine hygienische Raumplanung berücksichtigt werden. Unter fachlicher Anleitung werden die Teilnehmer:innen diese verschiedenen Teilaspekte der Käsereiplanung kennenlernen und in Gruppenarbeiten (z. B. Raumplanung anhand eigener Baupläne) vertiefen.
Referentinnen
Hanna Westhues (HW, Käserin &
Fachagrarwirtin)
Anja Schnellbeck (AS, Käserin, Fachagrarwirtin &
VHM-Fachberaterin)
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Unterkunft & Verpflegung - auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Sowohl die theoretischen als auch die praktischen Teile des Kurses sowie Unterkunft und Verpflegung finden im Kolping-Familienferienwerk in Herbstein statt. Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagskaffee) sind im Seminarbeitrag enthalten. Teilnehmer:innen können auf Wunsch auch zu zweit ein Doppelzimmer belegen und erhalten vor Ort den Einzelzimmerzuschlag (10 Euro pro Nacht) erstattet.
Weiterbildung fördern lassen
Lassen Sie sich die Teilnahme am Käsekurs fördern. Eine Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten haben wir Ihnen zusammengestellt unter: