ANZEIGE
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Text kopiert!
Online-Seminar

Die richtige Starterkultur

In der Praxis stehen Hofkäsereien immer wieder vor großen Herausforderungen: Wenn die verwendete Kultur und die Käsetechnologie nicht zum gewünschten Käsetyp passen, kann es zu Qualitätsschwankungen kommen. Nachgärungen, unerwünschte Lochbildung, Nässen, Verfärbungen, Fremdschimmelbefall - Käsefehler können hohe wirtschaftliche Verluste verursachen.
Wie finde ich also die richtige Starterkultur und vermeide Käsefehler?

Unsere Termine

Die richtige Starterkultur - Wie finde ich die richtige Starterkultur und vermeide Käsefehler?

  • Mi, 26. März 2025
  • Online über Zoom-Videokonferenz 
  • ab 58,00 €

Programm

Warm-Up: Ab 19:00 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmer:innen geöffnet!

19:30 Häufige Käsefehler bei Schnitt- und Hartkäse durch Verwendung ungeeigneter Kulturen (LS)

20:00 Einsatzgebiete für einzelne Kulturengruppen (IP)

20:30 Fragen der Kursteilnehmer:innen

21:00 Ende

Die richtige Starterkultur

Auch wenn alle Starterkulturen Milchzucker zu Milchsäure umwandeln, so unterscheiden sie sich doch beachtlich in der produzierten Menge an Milchsäure (Säuerungstiefe) sowie der Geschwindigkeit der Milchsäurebildung (Säuerungsaktivität). Beide Parameter spielen eine wichtige Rolle bei der korrekten Kulturenauswahl.

Im Online-Seminar gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:

  • Welche Käsefehler können durch ungeeignete Kulturenwahl auftreten?
  • Welche Kulturengruppen gibt es?
  • Was sind die Aufgaben einer Kultur?
  • Welche Kultur verwende ich für welchen Käsetyp?

Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:

  • einen guten Internetzugang
  • PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
  • Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt

Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.

Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen:

Zoom Datenschutzhinweise

Referentinnen

Leonie Schwaiger (LS, VHM-Fachberaterin) ist Fachberaterin beim VHM seit 2019 vor allem für den Bereich der Qualitätssicherung (technologische Produktfehler, mikrobiologische Produktfehler) und Käserin seit 2020.

Insa Petersen (IP, Innovative Produkte - IP Ingredients GmbH) ist Molkerei-Ingenieurin. Seit mehr als 30 Jahren berät sie milchverarbeitende Betriebe, arbeitet in der Produktentwicklung und ist Inhaberin einer handwerklichen Meierei.

Hygienezertifikat

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.

Die richtige Starterkultur - Wie finde ich die richtige Starterkultur und vermeide Käsefehler?

  • Mi, 29. Oktober 2025
  • Online über Zoom-Videokonferenz 
  • ab 58,00 €

Programm

Warm-Up: Ab 19:00 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmer:innen geöffnet!

19:30 Häufige Käsefehler bei Schnitt- und Hartkäse durch Verwendung ungeeigneter Kulturen (LS)

20:00 Einsatzgebiete für einzelne Kulturengruppen (IP)

20:30 Fragen der Kursteilnehmer:innen

21:00 Ende

Die richtige Starterkultur

Auch wenn alle Starterkulturen Milchzucker zu Milchsäure umwandeln, so unterscheiden sie sich doch beachtlich in der produzierten Menge an Milchsäure (Säuerungstiefe) sowie der Geschwindigkeit der Milchsäurebildung (Säuerungsaktivität). Beide Parameter spielen eine wichtige Rolle bei der korrekten Kulturenauswahl.

Im Online-Seminar gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:

  • Welche Käsefehler können durch ungeeignete Kulturenwahl auftreten?
  • Welche Kulturengruppen gibt es?
  • Was sind die Aufgaben einer Kultur?
  • Welche Kultur verwende ich für welchen Käsetyp?

Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:

  • einen guten Internetzugang
  • PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
  • Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt

Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.

Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen:

Zoom Datenschutzhinweise

Referentinnen

Leonie Schwaiger (LS, VHM-Fachberaterin) ist Fachberaterin beim VHM seit 2019 vor allem für den Bereich der Qualitätssicherung (technologische Produktfehler, mikrobiologische Produktfehler) und Käserin seit 2020.

Insa Petersen (IP, Innovative Produkte - IP Ingredients GmbH) ist Molkerei-Ingenieurin. Seit mehr als 30 Jahren berät sie milchverarbeitende Betriebe, arbeitet in der Produktentwicklung und ist Inhaberin einer handwerklichen Meierei.

Hygienezertifikat

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.

ANZEIGE