Kurzzeiterhitzer in Theorie und Praxis
Zur Reduzierung der Keimbelastung, Abtötung potentieller Krankheitserreger und Verbesserung der Haltbarkeit der Milch wird die Milch oft pasteurisiert. Die Kurzzeiterhitzung ist eines der häufigsten Verfahren in der Milchindustrie, sowohl für Konsummilch als auch für Prozessmilch. Auch in Hofkäsereien und -molkereien kommen Durchlaufpasteure zum Einsatz.
Wie lässt sich Milch schonend und effizient erhitzen?
Vor der Anschaffung, aber auch im laufenden Betrieb eines Kurzzeiterhitzers stellen sich viele Fragen:
- Wie funktioniert ein Plattenpasteur?
- Was sind die Vor- und Nachteile von einem Durchlaufpasteur?
- Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung?
- Ab welchen Verarbeitungsmengen ist ein Kurzzeiterhitzer sinnvoller als ein Chargenpasteur?
- Worauf ist beim Betrieb und bei der Wartung zu achten?
Unsere Termine
Kurzzeiterhitzung in Theorie und Praxis
- Mo, 03. März 2025
- Staatliche Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft, 88239 Wangen
- ab 242,00 €
Programm:
08:00 Einführung, Begrüßung und Vorstellungsrunde
08:15 Vortrag: Funktionsweise eines Kurzzeiterhitzers
10:00 Kaffeepause
10:15 Vortrag: Wärmeübertragung, Druck, Dimensionierung, Biofilme
12:00 Mittagspause
13:00 Praxisteil in Kleingruppen: Betrieb, Kontrolle und Wartung
14:30 Kaffeepause und Gruppenwechsel
16:15 Offene Fragen
16:30 Ende
Kurzzeiterhitzung in Theorie und Praxis
- Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung im Durchlaufpasteur?
- Was ist zu beachten vor einer Anschaffung und beim Betrieb?
- Wie viel Strom, Wasser und Reinigungsmittel werden verbraucht?
- Wie lässt sich der Erhitzer an verschiedene Prozesse (Joghurt, Trinkmilch, Käse) anpassen?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen den Modellen?
- Wie kontrolliere ich, dass alles gut funktioniert?
- Welche Anzeichen deuten auf Probleme hin?
- Welche Wartungen kann ich selber durchführen?
- Wie funktioniert eine Druckprüfung?
- Wie oft muss ich die Platten auseinandernehmen und die Dichtungen wechseln?
In diesem eintägigen Praxisworkshop stehen Ihnen unabhängige Experten und erfahrene Praktiker Rede und Antwort. Wir tauchen ein in die Theorie der Funktionsweisen und der Wärmerückgewinnung und verstehen die Faktoren (Druck, Durchmesser), auf die es ankommt.
Im praktischen Teil schauen wir uns gemeinsam mit den Fachleuten den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung an. Wir schrauben Platten auseinander, lernen wie Biofilme entstehen, zu welchen Problemen sie führen und wie man sie verhindert.
Referenten:
- Michael Leuschner lehrt in der Ausbildung von Milchtechnolog:innen, Milchwirtschaftlichen Laborant:innen und Molkereimeister:innen an der Berufsschule Wangen
- Gangolf Rasch ist der technische Leiter der Forschungsmolkerei an der staatlichen Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft Wangen, wo die überbetriebliche Ausbildung in Baden Württemberg und auch die Fachagrarwirtskurse stattfinden.
- Giovanni Migliore hat die Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim geleitet. Er bringt mehr als 40 Jahre Berufserfahrung in Produktion und Beratung mit.
Unterkunft & Verpflegung
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern. Gerne schicken wir Ihnen ein Pensionsverzeichnis zu.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.