Speiseeis
Die meisten Eissorten werden aus Milch und Milchprodukten hergestellt. Damit ist Speiseeis sowohl für Milcherzeuger als auch Hofmolkereien und -käsereien ein interessantes Produkt.
In diesem Praxisseminar erhalten Sie das Rüstzeug, um selber in die Speise-eisherstellung aus frischer Milch einsteigen zu können.
Unsere Termine
Speiseeis - handwerklich hergestellt
- Mi, 07. - Do, 08. Januar 2026
- Familie Eisl GmbH Josef Eisl, Farchen 24, 5342 Abersee, AT
- ab 550,00 €
Programm
Tag 1
08:00 Block 1: Begrüßung, bereits in sauberer
Arbeitsbekleidung (0,5 h)
Vorstellung Eisküche (0,5 h)
Praktische Eisherstellung mit Fehlersimulation (1 h)
10:00 Pause
10:30 Block 2: Grundlagen der Speiseeisherstellung
12:30 Mittagessen
13:30 Block 3: Herstellung von fertigen Rezepturen & Beurteilung und Besprechung der hergestellten Rezepturen
15:30 Pause
16:00 Block 4: Rohstoffkunde
18:00 Ende Tag 1
18:30 Betriebsbesichtigung (ca. eine halbe Stunde)
19:30 Gemeinsames Abendessen
Tag 2
08:00 Block 5: Bilanzierung & Berechnung der Rezeptur
10:00 Pause
10:30 Block 6 Umsetzung der bilanzierten Rezepturen
12:30 Mittagessen
13:30 Block 7: Rechtliche Grundlagen & Kennzeichnung von Speiseeis
15:30 Block 8: Betriebswirtschaft
16:30 Block 9: Offene Fragen/Abschlussrunde
17:00 ca. Ende
Der VHM bietet dieses Praxisseminar gemeinsam mit Eisl Eis (Seegut Eisl) und der Firma Kälte Rudi Speiseeistechnik an.
Speiseeisherstellung - von der Rohstoffkunde bis zur Eisrezeptur
Im Mittelpunkt des Seminars steht die praktische Eisherstellung. An zwei Tagen werden die Teilnehmer:innen die Herstellung verschiedener Eissorten begleiten und selber Hand anlegen.
Eine erfolgreiche Speiseeisherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Gleich drei kompetente Referenten werden die für die Praxis relevanten Kenntnisse der Speiseeisherstellung vermitteln. Schwerpunkte sind die Rohstoffkunde und die Berechnung von Eisrezepturen.
Praktische Qualitätssicherung – Speiseeisfehler erkennen, beseitigen und langfristig vermeiden
Technik und Zutaten haben großen Einfluss auf die Speiseeisqualität. Durch die Verwendung verschiedener Eismixe erhalten die Teilnehmer:innen Einblick, wie Sie die Eisqualität steuern können, werden Speiseeis selber sensorisch testen und können eigenes Speiseeis zur Beurteilung mitbringen.
Referenten
Josef Eisl (JE, Seegut Eisl, Abersee)
Marc Albrecht-Seidel (MAS, VHM, Freising)
Florian Rischewski (FR, Kälte Rudi,
Keltern-Dietlingen)
Unterkunft & Verpflegung
Veranstaltungsort ist das Seegut Eisl am Wolfgangsee bei Salzburg in
Österreich. Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung
ein. Um Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen
selber kümmern. Gerne schicken wir Ihnen ein Pensionsverzeichnis
zu.
Familie Eisl bietet an den beiden Kurstagen ein 2-Gänge-Mittagessen
(Suppe und Hauptgang) und Kaffee und Getränke für je 15,00 Euro an.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.